Meinungen geäußert von Unternehmer Mitwirkende sind ihre eigenen.
Dank Rekordhöhe Inflationgeopolitische Instabilität und die erste Zinserhöhungen In den Jahren ist der aktuelle Markt, einfach ausgedrückt, unglaublich volatil. Bestehende Investoren nehmen strategische Änderungen an ihren Portfolios vor, und neue Investoren sind sich nicht sicher, ob sie überhaupt einsteigen wollen. Aber für diejenigen, die das Glück haben, über verfügbare Mittel zu verfügen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um loszulegen?
Hier sind drei Gründe, warum Sie einsteigen sollten – langsam.
1. Die Zeit im Markt ist besser als das Timing des Marktes
Allgemein, wann man beginnt investieren ist nicht so wirkungsvoll wie Wie lang man investiert. Mit einem ausreichend langen Zeithorizont, einem gut diversifizierten Portfolio und dem Macht der Zusammensetzung, die Portfoliovolatilität glättet sich normalerweise. Dies wurde in Bezug auf den Aktienmarkt historisch wiederholt bewiesen.
Im Gegensatz dazu ist das „Timing des Marktes“ oder das Warten darauf, dass Aktien ein neues Tief erreichen oder von den jüngsten Höchstständen fallen, damit ein Anleger ein Schnäppchen machen kann, riskant. Das kurzfristige Marktverhalten ist in der Regel unvorhersehbar, und die aktuellen Trends kehren sich im Handumdrehen um. Auf den „perfekten“ Zeitpunkt für eine Investition zu warten, kann bedeuten, potenzielle Gewinne zu verschenken.
Mit anderen Worten, für viele abwartende Händler ist jetzt der beste Zeitpunkt, um zu investieren, da die Märkte am Boden liegen. Ausnahmen können sich jedoch für diejenigen ergeben, die ihr Geld bald benötigen, da ein kurzfristiger Abschwung ein Portfolio über Nacht auslöschen kann. Wenn Sie ein neuer Investor sind, der nach einer langfristigen „Kaufen-und-Halten“-Strategie sucht, ist dies eine der besten Zeiten, um in die Märkte einzusteigen und mit dem Investieren zu beginnen.
Verwandt: Erstellen Sie mehr Vermögen, indem Sie an der Börse spielen
2. Abschwünge lassen mehr Raum für Wachstum
Viele Anleger betrachten kurzfristige Volatilität als Risiko, das sich negativ auf ihr Portfolio auswirkt. Kurzfristig gilt dies: Volatilität zieht oft den Gesamtwert der eigenen Anlagen nach unten.
Allerdings ist eine der wichtigsten Möglichkeiten, wie der Aktienmarkt Renditen generiert, wenn Anleger niedrig kaufen und hoch verkaufen. Und wie kann man besser von großen Preisunterschieden profitieren, als einzukaufen, wenn die Markt schwingt nach unten? Vergessen Sie das Timing des Marktes – eine gute Strategie für langfristiges Wachstum besteht darin, zu kaufen, wenn der Markt rückläufig ist.
Es kann hilfreich sein, die Marktvolatilität als eine Form der Schnäppchenjagd zu betrachten. Indem sie hochwertige Anlagen kaufen, wenn sie „zum Verkauf“ gehen, können Anleger ihre zukünftigen Gewinnmargen erhöhen, wenn sich der Markt erholt. Der Trick besteht darin, den Müll von den Edelsteinen zu trennen.
Verwandt: So beginnen Sie mit dem Investieren
3. Der Markt wird früher oder später performen
Es gibt keine Garantie dafür, dass ein einzelnes Wertpapier einen Gewinn erzielen wird. Aber historisch gesehen, mit genügend Zeit und erhöhter wirtschaftlicher Aktivität, entwickelt sich der Aktienmarkt immer – letztlich.
Allerdings ist die Zeit zwischen einem Crash und einer Erholung sehr unterschiedlich und es kann sicherlich nicht vorhergesagt werden, wann dies der Fall sein wird. Daher ist es nahezu unmöglich, genau zu bestimmen, wie lange Anleger warten müssen, um Gewinne zu realisieren.
Zum Beispiel brauchten die meisten Aktien 12 Jahre, um sich nach der Weltwirtschaftskrise zu erholen. Aber während der COVID-19-Pandemie viele Bestände erholt innerhalb von nur vier Monaten. Dies ist eine ernüchternde Erinnerung daran, dass es keine Möglichkeit gibt, Bullen- oder Bärenmarktzyklen zu timen, und dass eine Markterholung sogar in einigen der schlimmsten wirtschaftlichen Bedingungen einsetzen kann.
Verwandt: Warum Sie in Investmentfonds statt in Einzelaktien investieren sollten
Fangen Sie langsam an, gute Gewohnheiten zu etablieren und den Markt zu „ertasten“.
Ist jetzt also der richtige Zeitpunkt zum Investieren? Für Anleger, die nicht an der Schwelle zum Ruhestand, kann die Antwort ja sein. Jeder Anleger sollte seine Risikotoleranz und seinen Zeithorizont berücksichtigen, bevor er entscheidet, wann und wo er investiert. Ein langsamer Einstieg kann neuen Anlegern den Einstieg in den Markt erleichtern, ohne ein übermäßiges Risiko einzugehen.
Anfänger können auch einfach mit a beginnen Dollar-Cost-Averaging Methode, bei der in regelmäßigen Abständen kleine Summen investiert werden, um das Auf und Ab des Marktes auszugleichen. Es ist zwar nicht so aufregend wie Daytrading, aber die Dollar-Cost-Average verringert die Versuchung, den Markt zu timen, und kann sogar zu bedeutenderen Gewinnen für Anleger führen.
So beängstigend der aktuelle Markt auch erscheinen mag, bei kompetentem Investieren geht es weniger um alltägliche Entwicklungen als vielmehr um die Zukunft. Seien Sie strategisch, bleiben Sie fokussiert und riskieren Sie nur das, was Sie sich leisten können, um die Zukunft nicht zu berühren.