Aber aufgrund der Funktionsweise von ChatGPT – indem statistische Muster in Texten gefunden werden, anstatt Wörter mit Bedeutungen zu verbinden – wird dies auch oft der Fall sein Zahlen und Fakten fabrizieren, missverstehen Fragen und zeigen Vorurteile in seinen Trainingsdaten. Dies dürfte die Bemühungen um eine breite Nutzung der Technologie erschweren, indem beispielsweise irreführende oder voreingenommene Informationen in die Suchergebnisse gemischt werden.
Ein Grund für die Aufregung der Technologiebranche um ChatGPT, das von seinen Salontricks gespeist wird, ist der Vorschlag, dass es die langjährige Dominanz von Google und anderen Technologiegiganten stören könnte, indem es kleinen Unternehmen ermöglicht, viel größere Konkurrenten zu übertreffen. Eine populäre Theorie besagt, dass der Bot dies könnte Websuche transformieren.
Für Microsoft könnte eine stärkere Investition in OpenAI eine Möglichkeit bieten, sicherzustellen, dass das Unternehmen bei einem disruptiven KI-Moment nicht nur unversehrt bleibt, sondern auch in der Lage ist, davon zu profitieren. Nathan Benaichein Investor bei Air Street Capital, der Trends in der KI verfolgt, sagt, dass es zwar viel Hype um die generative KI gibt, es aber viele Möglichkeiten gibt, wie Microsoft die Technologie nutzen könnte, um seine Produkte zu verbessern.
Die breite und vielfältige Produktpalette des Unternehmens, von Unternehmens- und Cloud-Services bis hin zu Verbrauchergeräten und Software, bietet viele potenzielle Möglichkeiten. Microsoft verwendet bereits die Technologie hinter ChatGPT, um automatisch Codeschnipsel in seinem Visual Studio-Produkt zu generieren, und das ist es auch angeblich über die Verwendung von ChatGPT nach, um die Leistung seiner nachlässigen Suchmaschine Bing zu verbessern.
„Die Oberfläche – der Anwendungsraum, den Microsoft mit all seinen Kunden hat – ist einfach so riesig“, sagt Benaich. Für Microsoft, ein Unternehmen mit einem Wert von etwa 1,7 Billionen US-Dollar, seien 10 Milliarden US-Dollar angesichts der potenziellen Auszahlungen keine große Summe. Semafor berichtete, dass die Investition OpenAI eine Bewertung von 29 Milliarden US-Dollar verleihen würde.
David Yoffie, ein Professor an der Harvard Business School, der die Strategien großer Technologieplattformen erforscht, sagt, dass Microsoft OpenAI möglicherweise auch als eine Möglichkeit sieht, aufzuholen. Das größere Unternehmen hinke Google und anderen hinterher, wenn es um hochmoderne KI-Forschung gehe, sagt er. „Es ist mehr Arbeit erforderlich, weshalb die Investition erforderlich ist“, sagt Yoffie. „Das Geld, das sie investieren, könnte die Fähigkeit von OpenAI beschleunigen, es kommerziell nutzbar zu machen.“
Im Jahr 2019 Microsoft investierte 1 Milliarde US-Dollar in OpenAI in einem Deal, der das KI-Unternehmen an die Nutzung seiner Cloud-Computing-Plattform gebunden hat. Das Erstellen von Tools wie ChatGPT erfordert enorme Mengen an Rechenleistung sowie Trainingsdaten, und daher könnte die Unterstützung von OpenAI zu den Ambitionen von Microsoft beitragen, einen größeren Anteil am Cloud-Computing-Markt abzutrennen. Die hochmodernen Anforderungen von OpenAI könnten Microsoft dabei helfen, eine leistungsfähigere Cloud-Technologie zu entwickeln, mit der es sich von der Masse abheben kann. Im Jahr 2021 hatte Amazon 40 Prozent des Cloud-Marktes im Vergleich zu 15 Prozent von Microsoftwobei Google – weithin als KI-Führer angesehen – nur 6 Prozent hält.
Amber Yang, ein weiterer Investor bei Bloomberg Beta, der sich auf KI-Firmen konzentriert, sagt, OpenAI sei freier, mit generativer KI zu experimentieren als viele größere Unternehmen, die sich Sorgen über negative PR machen könnten, wenn oder wenn sich KI-Modelle schlecht verhalten. „Sie sind in der Lage, sich zu bewegen und zu verhalten und eher wie ein Startup zu denken, während Google mehr damit belastet ist, zu versuchen, perfekt zu sein“, sagt sie. Davon könne Microsoft profitieren, sagt Yang. Die Beziehung des Riesen zu dem Startup ermöglicht es ihm, die Früchte seiner Risikobereitschaft zu erschließen, aber in bequemer Entfernung.