Autonomes Lkw-Startup Waabi hat Volvo Group Venture Capital AB, den VC-Zweig des Autoherstellers, als strategischen Investor gewonnen. Die Unternehmen geben weder den investierten Betrag noch viele andere Details über den Deal bekannt, aber Volvo an Bord zu haben, wird Waabi sowohl Zugang zu Volvos umfangreichem Branchennetzwerk verschaffen als auch dem Startup helfen, Möglichkeiten für eine groß angelegte Kommerzialisierung zu erkunden.
„Wir waren äußerst wählerisch in Bezug darauf, wen wir als Investor an Bord holen, und dies ist der richtige Zeitpunkt für Waabi, einen strategischen OEM zu gründen“, sagte CEO und Gründer von Waabi. Rachel Urtasunsagte TechCrunch.
Die Partnerschaft symbolisiert auch Volvos eigenes Engagement für selbstfahrende Lkw. Die Volvo Group erforscht seit Jahren autonome Mobilitätslösungen. Bereits 2017 hatte Volvo weiterentwickelt ein autonomer Konzept-Truck die für den Hub-zu-Hub-Transport von Gütern genutzt würden – ein Modell, das auch Waabi verfolgt. Im Jahr 2019 stellte der Autohersteller Vera vor, seinen autonomen, elektrischen „Lkw“, der eher wie ein Sportwagen mit einem darauf platzierten Anhänger aussieht. Zuletzt haben wir gehört, die Vera wurde in Schweden eingesetzt in Partnerschaft mit dem Logistikunternehmen DFDS in Frachtanhängern verpackte Waren von einem Logistikzentrum zu einem Hafenterminal zu transportieren. Volvo hat nicht rechtzeitig geantwortet, um ein Update bereitzustellen.
In jüngerer Zeit Volvo hat sich zusammengetan mit dem Technologie-Startup für autonome Fahrzeuge Aurora Innovation, um gemeinsam autonome Sattelzugmaschinen für den nordamerikanischen Markt zu entwickeln, bei denen der Aurora Driver-Technologie-Stack in die Lastwagen integriert ist.
„Wir repräsentieren für Volvo ein verstärktes Engagement für selbstfahrende Lkw sowie ihr Verständnis, dass es Technologien der nächsten Generation gibt, und sie wollen führend in der Technologie der nächsten Generation sein“, sagte Urtasun und nickte Waabis AI-first and zu simulationslastiger Ansatz zur Autonomie. „Sie wollen Teil dieser Geschichte sein.“
Die Investition, die eine Erweiterung ist Waabis Serie A im Wert von 83,5 Millionen US-Dollar das von Khosla Ventures geführt wurde, kommt wenige Monate nach der Gründung stellte seine erste Lkw-Generation vor die speziell für die OEM-Integration entwickelt wurden. Anstatt Kameras, Lidar und andere Sensoren zu einem bereits gebauten Lkw hinzuzufügen, wird Waabi’s Driver – das Software, Sensoren und Rechenleistung umfasst – direkt vom Fließband in das Fahrzeug eingebaut. Das Ergebnis für den Betrachter ist ein glatteres Äußeres des Fahrzeugs – keine klobigen Sensorverzierungen aus dem Zubehörmarkt – das einfacher zu reinigen und zu warten ist.
„Wir bauen enge Partnerschaften mit OEMs auf, weil wir nicht an After-Market-Installationen glauben“, sagte Urtasun. „Deshalb sind OEM-Partnerschaften für uns die wichtigsten Partnerschaften.“
Urtasun war Mutter darüber, ob Volvo tatsächlich ein zukünftiger Fertigungspartner sein wird – obwohl wir vermuten würden, dass Volvo es ist – aber sie sagte, dass sie in den nächsten paar Monaten an dieser Front auf Neuigkeiten warten solle.
Waabi hat es TechCrunch gesagt dass sein Simulator zusätzlich zu Testen, Trainieren und Unterrichten der Selbstfahrsoftware von Waabi, hat das Unternehmen auch bei der Entwicklung seines Lkw der nächsten Generation unterstützt, indem es verschiedene Sensorplatzierungen an einem digitalen Zwilling des Fahrzeugs getestet hat. Durch den Aufbau und das Testen des Lastwagens in der Simulation vermeidet Waabi möglicherweise Jahre des Bauens und Testens realer Fahrzeuge, sagte Urtasun.
Abgesehen von der Fähigkeit, Design und Produktion zu einem Bruchteil der Kosten zu beschleunigen, wurde Waabis Simulator aufgrund seiner Sicherheitsanwendungen zu einem Verkaufsargument für Volvo, sagte Urtasun.
„Wenn Sie Volvo sagen, denken alle an ein Symbol für Sicherheit, und da sind wir in Bezug auf unseren sehr differenzierten Sicherheitsansatz, den Waabi bietet, hervorragend ausgerichtet“, sagte Urtasun. „Waabi ist simulationszentriert, anstatt große Testflotten einzusetzen, und das ist eines der Dinge, die Volvo in Bezug auf seine Investition wirklich hervorhebt.“
Urtasun sagte, dass OEM-Partner auch von Waabis Fähigkeit begeistert waren, aufgrund seines Simulators „vom ersten Tag an zu skalieren“.
„Dies ist ein wichtiger Schritt auf unserem Weg“, sagte Urtasun. „Wir befinden uns in einer sehr einzigartigen Position in Bezug auf die Wettbewerbslandschaft, weil wir eine mehrjährige Laufbahn haben und einen sehr schlanken Ansatz haben, was bedeutet, dass wir mit einem Bruchteil der Kosten und des Personals superschnell vorankommen können.“
Waabi wurde 2021 gegründet und behauptet bereits, den fortschrittlichsten Simulator der Branche und einen Lkw zu haben, der für die meisten anderen heute tätigen Unternehmen wie ein Lkw der nächsten Generation aussieht.
„Was Waabi wirklich definiert, ist, dass wir den sehr kapitalintensiven Ansatz gesehen haben, der sehr langsam ist, und stattdessen sagten wir, dass wir eine andere Technologie entwickeln müssen, damit wir schneller und auf viel skalierbarere Weise dorthin gelangen können“, sagte Urtasun.
Ob Waabis Versprechen einer schnellen und günstigen Skalierung tatsächlich aufgehen, bleibt natürlich abzuwarten. Das Unternehmen hat Testfahrzeuge am Boden, muss aber noch kommerzielle Piloten mit OEM- oder Versandpartnern ankündigen.