Das Wichtigste bei der Zusammenarbeit mit einem Offshore-Softwareentwicklungspartner ist, daran zu denken, dass Sie zusammenarbeiten. Es ist eine Partnerschaft, keine Hierarchie von Managern und Mitarbeitern.
Viele Geschäftsinhaber verstehen dies nicht, nur weil sie bezahlen und die Offshore-Firma die Arbeit erledigt. Sie vergessen jedoch, dass die Wahl von beiden Seiten kommt.
Wenn Sie sich für ein Outsourcing-Unternehmen entscheiden, sollten Sie auch warten, bis es Sie ausgewählt hat, natürlich wenn es sich um ein Qualitätsunternehmen handelt.
Lassen Sie uns einen Blick auf einige wichtige Punkte werfen, nach denen Ihr Offshore-Softwareentwicklungspartnerschaft wird ein Erfolg.
Die Do’s in Partnerschaften zur Offshore-Softwareentwicklung
1. Formulieren Sie klar Ihre Ziele und Anforderungen
Das Wichtigste zuerst: Sie müssen klar definierte Geschäfts- und Projektziele sowie eine detaillierte Liste mit Produktspezifikationen und -anforderungen haben.
Wenn Sie nicht genug Erfahrung und technisches Wissen haben, um eine Produktanforderungsliste zu erstellen, ist das in Ordnung. Nicht alle Unternehmer müssen technisch versiert sein. In der ersten Phase sollte es ausreichen, Ihre Geschäftsziele und die Branche zu kennen, zu der Ihr zukünftiges Produkt gehört.
Es ist ganz natürlich, dass Geschäftsinhaber eine großartige Idee für ihr Unternehmen haben, aber beim Versuch, sie auf den Weg zu bringen, ratlos sind. Hier sollte ein vertrauenswürdiger und erfahrener Offshore-Softwareentwicklungspartner eingreifen und Sie in die richtige Richtung führen.
2. Recherchieren Sie gut
Der Technologiemarkt ist heutzutage riesig und wächst täglich in einem unglaublich schnellen Tempo. Es gibt eine große Anzahl von Softwareentwicklungsunternehmen und eine Vielzahl von Softwareentwicklungstechnologien da draußen verfügbar. Wenn Sie versuchen, unter so vielen den richtigen Softwarepartner zu finden, werden Sie von der Fülle der Auswahl vielleicht etwas überfordert sein. Die Dinge können viel schwieriger werden, wenn Sie mit der Technologiewelt nicht vertraut sind.
Aber nichts ist unmöglich. Sie müssen nur die klügeren Schritte unternehmen, um nicht zu viel Zeit und Mühe auf der Suche nach einem vertrauenswürdigen Softwareentwicklungspartner zu verschwenden.
Beginnen Sie mit der Recherche. Halte es einfach. Lassen Sie sich nicht in der Informationsflut ertrinken. Filtern Sie Ihre Optionen nach Ihren Zielen und fahren Sie von dort aus fort. Schlagen Sie Bewertungen, Erfahrungen und Branchenexpertise nach – lassen Sie diese zu Ihren Leuchttürmen werden, um den richtigen Softwarepartner zu finden.
3. Wählen Sie ein Offshore-Softwareentwicklungsunternehmen mit Erfahrung in verschiedenen Branchen
Softwareentwicklungsunternehmen die über umfangreiche Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Unternehmen verschiedener Branchen verfügen, wissen in der Regel besser, wie die Dinge zu erledigen sind. Sie sind vertrauenswürdiger, weil sie auf den Geschmack gekommen sind und Ihnen viel bieten können – neue Herangehensweisen, neue Ideen, eine andere Perspektive auf Ihr Projekt und effiziente Wege, es umzusetzen. Sie kennen alle verborgenen Prozesse und Schichten, die möglicherweise während des Entwicklungsprozesses auftreten können, und können Ihre Erwartungen besser erfüllen als weniger erfahrene Unternehmen.
Das perfekte Szenario wäre die Suche nach einem Offshore-Softwareentwicklungsunternehmen, das Projekte in Bezug auf Ihre Branche entwickelt hat. Machen Sie diesen Faktor jedoch nicht dogmatisch wahr. Die wichtigsten Punkte, die Sie bei Ihrem zukünftigen Partner angekreuzt haben müssen, sind:
- Erfahrung
- Langfristige Partnerschaften
- Qualifizierte Spezialisten
- Positive Kundenstimmen
Sobald Sie eine Liste mit mehreren Unternehmen haben, die dieser Beschreibung entsprechen, können Sie schnell mit ihnen telefonieren und dann mit dem Strom schwimmen – sehen Sie, wer Ihrer Energie entspricht, wer wirklich an Ihrem Projekt interessiert ist, wer seine Arbeitsmoral richtig kommuniziert, usw.
5. Kommunizieren und noch mehr kommunizieren
Kommunikation ist der Schlüssel. Die Kommunikation mit Ihrem Partner ist zu Beginn Ihrer möglichen Zusammenarbeit bei der Offshore-Softwareentwicklung ebenso wichtig wie während des gesamten Entwicklungsprozesses.
Wählen Sie die Plattform(en), die Sie und Ihr Partner für die Kommunikation geeignet finden, und bleiben Sie für den Rest der Projektentwicklung bei ihnen. Treffen Sie sich regelmäßig mit Ihrem Entwicklungsteam oder Ihrem technischen Leiter, um sicherzustellen, dass Sie in Bezug auf Fristen, Aufgabenbearbeitung, Projektergebnisse und dergleichen auf derselben Seite sind.
6. Lernen Sie, Ihrem Offshore-Softwareentwicklungspartner zu vertrauen
Langfristige und solide Partnerschaften basieren ausschließlich auf Vertrauen.
Es ist in Ordnung, sich ab und zu bei Ihrem Softwareteam zu melden, um mit dem gesamten Prozess Schritt zu halten, aber tun Sie dies im Rahmen des Zumutbaren.
Wie bereits erwähnt, sind Offshore-Softwareentwicklungsunternehmen keine reinen Dienstleister – sie sind Geschäftspartner. Du vertraust deinem Partner und bringst ihm nicht bei, wie Dinge zu tun sind. Eine Partnerschaft ist eine für beide Seiten vorteilhafte Verbindung zwischen zwei oder mehr Parteien, was bedeutet, dass Ihr Softwareteam genauso am Erfolg Ihres Projekts interessiert ist wie Sie. Vertrauen Sie ihnen also ihre Arbeit an und nehmen Sie sich Zeit, um sich auf das zu konzentrieren, was in Ihren Verantwortungsbereich in Ihrem Unternehmen fällt.
Sie können sich nicht vorstellen, wie erleichternd es ist, Vertrauen in das Geschäft zu lernen – es ist ein Schlüssel zum Erfolg und zum Aufbau gesunder Geschäftsbeziehungen.
Hinweis: Vertrauen bedeutet nicht, den gesamten Prozess locker zu lassen. Es bedeutet, zusammenzuarbeiten und dabei die Freiheit der an der Softwareentwicklung beteiligten Parteien zu respektieren. Die Pflege einer gesunden Umgebung führt dazu, dass Ihr Team Motivation und Kreativität erntet und Sie ein rechtzeitig entwickeltes, qualitativ hochwertiges Produkt erhalten.
Versuchen Sie, dem Projektentwicklungsprozess gerade genug Aufmerksamkeit zu widmen, um sicherzustellen, dass alles, was entwickelt wird, Ihren Geschäftszielen entspricht. die ganze Zeit lässt das Tech-Team die technischen Dinge erledigen.
Hat sich das ein wenig zu sehr nach einer Reihe von Tipps für romantische Beziehungen angehört? Nun, das mag so herauskommen, aber es gilt genauso für Geschäftspartnerschaften. Eine gesunde Umgebung und Beziehungen sind bei all unseren Interaktionen von entscheidender Bedeutung – sei es geschäftlich oder mit Familie und Freunden.
7. Zeitzonenunterschied: Berücksichtigen Sie das vorher
Wenn Sie sich für eine Partnerschaft mit einem entschieden haben Offshore-Softwareentwicklung Unternehmen, sollten Sie die Zeitzonenunterschiede berücksichtigen. Normalerweise ist dies kein großes Problem, aber die Wahl der optimalen Version in Bezug auf die Zeitzonenunterschiede kann Ihre Kommunikation erheblich erleichtern.
Offshore-Unternehmen bringen heutzutage viel auf den Tisch: Budgetfreundlichkeit, Top-Talente, Flexibilität, frische Perspektiven auf Ihre Geschäftsprojekte und vieles mehr. Wenn Sie glauben, dass Ihr Offshore-Softwarepartner das komplette Paket ist, dann sollte Sie der Unterschied in den Zeitzonen nicht zurückschrecken.
Die Don’ts in Partnerschaften zur Offshore-Softwareentwicklung
1. Seien Sie nicht arrogant: Sie haben nicht immer Recht
Nennen wir die Dinge beim Namen. Viele Geschäftsinhaber denken, dass sie Besserwisser sind und alles über Softwareentwicklung verstehen. Sie wollen unterschiedliche Herangehensweisen, unterschiedliche Meinungen nicht akzeptieren – alles muss so sein, wie sie es sehen. Eine solche Haltung kann dazu führen mehrere gescheiterte Partnerschaften und schließlich ein gescheitertes Projekt.
Tun Sie dies nicht mit Ihrem Offshore-Softwareentwicklungsteam. Erzählen Sie ihnen von Ihrer Idee und hören Sie sich an, was sie darüber denken. Sie haben vielleicht ein oder zwei Dinge auf den Tisch zu bringen, die den Erfolg Ihres Projekts zu einer definitiven Realität machen würden.
2. Führen Sie kein Mikromanagement durch, aber verschwinden Sie auch nicht aus dem Prozess
Sitzen Sie Ihrem Offshore-Softwareentwicklungsteam nicht im Nacken. Erinnerst du dich an das Gespräch, das wir oben über gesunde Beziehungen geführt haben? Nun, Mikromanagement ist eines der giftigsten Dinge, die man in einer Geschäftspartnerschaft tun kann.
Halten Sie das Gleichgewicht. Sei vorsichtig. Haben Sie diese regelmäßigen Treffen. Sag ihnen, was du magst und was nicht. Wenn Sie möchten, dass bestimmte Dinge anders entwickelt werden, sprechen Sie es aus. Geben Sie dem Softwareteam jedoch die Zeit und den Raum, den es für seine Arbeit benötigt.
3. Vergessen Sie die Datensicherheit nicht
Sicherheit ist von größter Bedeutung. Wenn Sie alle Sicherheitsmaßnahmen und -standards für Ihr Unternehmen eingeführt haben, müssen Sie auch sicherstellen, dass dies auch für Ihren Technologiepartner gilt. Das Ergreifen der richtigen Sicherheitsmaßnahmen muss für alle am Entwicklungsprozess von Softwareprojekten Beteiligten Priorität haben – wenn wir alle sagen, meinen wir das auch so – jeder einzelne Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen und im Team Ihres Offshore-Partners muss über Sicherheitskenntnisse verfügen.
Hohe Sicherheit erspart Ihrem Unternehmen im Grunde eine Menge Kopfschmerzen, wie zum Beispiel:
- Finanzieller Verlust
- Reputationsschaden
- Verlust des Verbrauchervertrauens (insbesondere wenn Verbraucherdaten aufgrund eines Cyberangriffs durchgesickert sind)
- Markenerosion
Wir können nicht genug betonen, wie wichtig es ist, Ihre Daten auf allen Ihren Geschäftskanälen zu schützen, besonders jetzt Die Zahl der Cyberangriffe ist sprunghaft angestiegen. Sparen Sie nicht an Maßnahmen zur Datensicherheit.
4. Suchen Sie nicht nach dem billigsten Offshore-Softwareentwicklungspartner
Sie haben vielleicht ein knappes Budget und das ist durchaus verständlich, besonders in unseren turbulenten Zeiten. Entscheiden Sie sich jedoch nicht automatisch für die günstigste Option, die Sie ergattern können. Billig heißt nicht hochwertig, auch und gerade bei Offshore-Softwareentwicklungsteams. Tatsächlich kann die billigste Option Sie am Ende mehr kosten, als Sie erwarten.
Warum? Die Antwort ist einfach – denn am Ende erhalten Sie im besten Fall ein minderwertiges Produkt und im schlimmsten Fall ein gescheitertes Produkt. In beiden Fällen müssen Sie sich an einen anderen Softwarepartner wenden, um Ihr Produkt wiederherzustellen oder von Grund auf neu zu schreiben.
Klingt das nach etwas, das Sie durchmachen wollen?
5. Halten Sie sich nicht an den Plan
Die Tech-Welt und ihre großen Softwareentwicklungsunternehmen sind längst verschwunden agil jetzt. Es ist gut, einen detaillierten und klar umrissenen Projektplan zu haben, aber daran festzuhalten, auch wenn sich nach der Hälfte des Projekts ein anderer Ansatz als effektiver herausstellt, ist nicht die beste Idee.
Seien Sie offener und lassen Sie das Projekt sich entfalten, während es entwickelt wird. Möglicherweise stellen Sie fest, dass geringfügige Abweichungen vom ursprünglichen Plan Ihr Projekt auf unerwartete Weise perfektionieren und verfeinern.
6. Leugne nicht die kulturellen Unterschiede
Apropos Offshore-Softwareentwicklungsteams, das sollten Sie auch berücksichtigen Sie die kulturellen Unterschiede die du vielleicht hast. Diese können besonders anschaulich sein, wenn Ihr Offshore-Team beispielsweise von den östlichsten Enden der Welt stammt, während Sie ein in Europa oder den USA ansässiges Unternehmen sind. Wenn Sie aufgrund kultureller Unterschiede nicht offen für Situationen sind, in denen Sie möglicherweise Missverständnisse haben, wählen Sie besser ein Team, das Ihnen in der Mentalität näher steht.
Osteuropa könnte für Sie die goldene Mitte sein. Sie können jedoch in allen Teilen der Welt großartige Partner finden, und die kulturellen Unterschiede können tatsächlich ein großer Vorteil für Ihr Unternehmen und Ihr Projekt sein, da sie Ihre akzeptierten Geschäftsstrategien in Frage stellen und Ihnen neue Ideen geben können. Wer weiß?
Machen Sie sich wegen der Sprachunterschiede keine Sorgen. Die meisten Menschen, die im IT-Sektor arbeiten, sprechen recht gut Englisch, unabhängig von ihrer geografischen Lage und ihrem kulturellen Hintergrund. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass viele Offshore-Softwareentwicklungsunternehmen ihren Mitarbeitern Englischunterricht anbieten, da Englisch zufällig die Sprache der modernen Technologie ist.
Es gibt auch Softwarefirmen, die Ihnen Teams zur Verfügung stellen können, die auch andere europäische Sprachen sprechen, z. B. Deutsch, Französisch usw., falls Sie Schwierigkeiten haben, sich auf Englisch zu verständigen.
Abschiedsgedanken
Ein Offshore-Zusammenarbeit wird Ihrem Unternehmen helfen zu wachsen und Ihren Gewinn zu steigern – stellen Sie sicher, dass Sie das Beste aus seinen potenziellen Vorteilen und Vorteilen herausholen. Denken Sie daran, dass es am wichtigsten ist, einen vertrauenswürdigen und erfahrenen Technologiepartner zu finden, der sich wirklich um Ihr Projekt und seinen Erfolg kümmert. Der Rest ergibt sich im Laufe der Zeit.
Gutschrift für ausgewählte Bilder: Mikael Blomkvist; Pixel; Danke dir!