Im Digital- und Cloud-Zeitalter, gibt es unzählige Software-as-a-Service-Anwendungen und viele Möglichkeiten, wie Sie sie für Ihre Geschäftsprozesse integrieren, anpassen und konfigurieren können. Bevor jedoch eine Organisation – sei es eine Regierungsbehörde, eine Ölraffinerie oder ein externes Logistikunternehmen – mit der Bewertung von Online-Geschäftsanwendungen beginnt, sollte sie einen SaaS-Plan haben und die Nuancen der Technologie verstehen.
Warum setzen Unternehmen SaaS-Technologien ein?
1. Zugänglichkeit
Remote- und hybride Arbeitsstile gab es schon vor der Pandemie. In den letzten Jahren ist jedoch die Nachfrage der Mitarbeiter nach Arbeiten außerhalb des Büros erheblich gestiegen; Auch die Bereitschaft der Arbeitgeber, sie zu unterstützen, nahm zu.
Laut a Upwork-Umfrage 2021, werden 28 % der Belegschaft bis 2026 vollständig remote arbeiten. SaaS-Anwendungen machen Informationen für Benutzer überall dort zugänglich, wo eine Internetverbindung verfügbar ist. In der Cloud gehostete Software hat die traditionellen Grenzen des Büros überwunden, und viele von uns möchten weiterhin von zu Hause aus, an Kundenstandorten oder wo auch immer uns der Tag hinführt, arbeiten.
2. Sicherheit
Viele Unternehmen haben sich in den Anfangsjahren von SaaS gegen Cloud-basierte Anwendungen gewehrt. Doch als Sicherheit von Online-Anwendungen hat mit besserer Verschlüsselung und Multifaktor-Authentifizierung sogar regulierte Branchen wie z Öl und Gas und Versicherungen setzen auf Cloud-Apps.
3. Geschwindigkeit
Kabelgebundene, Wi-Fi- und mobile Netzwerkgeschwindigkeiten sind schneller als je zuvor. Dadurch erhalten SaaS-Anwendungen mehr Geschwindigkeit und mehr Dateneinbindung, sodass Sie schnellere und genauere Entscheidungen treffen können.
4. Zuverlässigkeit
Ähnlich wie bei der Sicherheit hatten früher selbst führende SaaS-Anbieter einen schlechten Ruf für Stabilität und Anwendungsverfügbarkeit. Cloud-Plattformen haben sich jedoch mit besserem Lastenausgleich weiterentwickelt, Notfallwiederherstellung Planung und Cloud-orientierte Architekturen. Cloud-Enterprise-Resource-Planning- (oder ERP-) Anwendungen und Datenverfügbarkeit sind besser als je zuvor, ohne den zusätzlichen Technologieaufwand, den On-Premises-Anwendungen erfordern.
5. Technologische Fortschritte
In den frühen Tagen von SaaS wurden Anwendungen mit ähnlichen Methoden und Programmiersprachen wie On-Premises-Software entwickelt. Spulen wir bis heute vor, wo kontinuierliche Entwicklung und Bereitstellung, Entwicklungsmethoden für Microservices, offene APIs und Cloud-native Anwendungen (nicht Cloud-basiert) SaaS-Geschäftsanwendungen schnell, zuverlässig und sicher machen.
Ganzheitlicher Ansatz für die Einführung von SaaS
Viele Unternehmen in Branchensegmenten wie Ölbohrungen oder Pipelinebau haben Büroangestellte, die Hunderte oder sogar Tausende von Kilometern vom Kernbetrieb entfernt sind, sodass Außendienstmitarbeiter einen privilegierten Zugang mit ihren Hauptniederlassungen teilen können. Informationen wie ihre täglichen Bemühungen, Standards in Bezug auf Mitarbeitersicherheit, Gerätegesundheit und Produktionsquoten zu erfüllen, können leicht zugänglich sein.
Viele Unternehmen beauftragen Beratungsunternehmen für den gesamten Lebenszyklus der Anbieterbewertung, Beschaffung, Implementierung, Anpassung und Integration ihrer SaaS-Anwendungen.
Dies liegt daran, dass Unternehmen, wenn sie versuchen, SaaS allein zu übernehmen, tendenziell hinter ihre Konkurrenten zurückfallen und ihre anderen Geschäftsinitiativen gefährden.
Schließlich ist es eine Herausforderung, Kernaufgaben zu jonglieren und gleichzeitig neue SaaS-Anwendungen zu implementieren.
Herausforderungen bei der SaaS-Implementierung
Der Grund, warum es so schwierig ist, diese Aufgaben zu jonglieren, ist, dass die meisten Cloud-Forward-Unternehmen SaaS-Anwendungen für Folgendes ausführen:
· Buchhaltung und Finanzen
· Zusammenarbeit, Produktivität und Kommunikation
· Datenerfassung, Erfassung und Konvertierung
· Lebenszyklusverwaltung von Dokumenten und Verträgen
· Projektmanagement
· Vermögensverwaltung
· Humankapitalmanagement
· Analytik und Berichterstattung
· Lieferanten-, Partner- und Kundenbeziehungsmanagement
· Marketing, Grafikdesign und Online-Verkauf
Auf dem Markt sind viele branchen- und geschäftsnischenspezifische Cloud-Anwendungen verfügbar. Ein Technologieberater mit geeigneter Branchenexpertise kann Ihnen dabei helfen festzustellen, ob branchenübergreifende oder branchenspezifische Apps am besten für Ihre Initiative zur digitalen Transformation geeignet sind.
Die Bedeutung von SaaS-Plänen
Wenn Sie zu Beginn Ihrer Cloud-Reise keinen SaaS-Plan erstellt haben, ist es noch nicht zu spät. Vielleicht erfahren Sie mehr über einige Informationen, die Sie in Ihren Plan aufnehmen sollten, indem Sie mit SaaS-Anbietern oder Beratern sprechen. Beispielsweise sollten Sie bei der Erstellung Ihres SaaS-Plans an Folgendes denken:
· Welche Ziele möchten Sie mit der Einführung cloudbasierter Geschäftsanwendungen erreichen?
· Welche Geschäftsprozesse möchten Sie rationalisieren und digitalisieren?
· Was sind Ihre idealen Erfolgsmetriken für Ihr Cloud-Ökosystem oder bestimmte Anwendungen?
· Was ist Ihre jährliche SaaS-Budgetund was sind Ihre ROI-Erwartungen?
· Werden Sie eine einzige abteilungsübergreifende ERP-Plattform oder interoperable Anwendungen von mehreren Anbietern einführen?
· Wie wird Ihr Change-Management-Prozess aussehen?
SaaS-Plattformen können Unternehmen dabei helfen, Herausforderungen zu meistern und Prozesse zu optimieren, wenn sie richtig strukturiert, implementiert und konfiguriert werden.
Integration der ERP-Plattform mit neuen Technologien wie Blockchain, dem Internet der Dinge und KI-gestützten Automatisierungstools können Geschäftsprozesse beschleunigen und die Effizienz steigern.
Drei entscheidende Zutaten für einen erfolgreichen SaaS-Plan
Um einen effektiven SaaS-Plan zu entwickeln, müssen Sie sicherstellen, dass er Folgendes abbildet:
· Wie Geschäftsprozesse von Ihrer On-Premises-Software auf Cloud-basierte SaaS-Plattformen übertragen werden. Unterbrochene oder unnötig komplexe Workflows werden durch den Wechsel in die Cloud nicht auf magische Weise effizient.
· Ihre Datenbereinigungs-, Bereinigungs-, Konvertierungs- und Migrationsprozesse. Ihre Legacy-Anwendungen speichern möglicherweise alte, duplizierte Daten in mehreren Silos. Welche Daten behalten Sie und welche löschen Sie, um sicherzustellen, dass Sie zuverlässige Quellen der Wahrheit in der Cloud haben?
· Wie wird Ihr Entscheidungsprozess aussehen und wer wird in Projektphasen wie Lieferantenauswahl, Geschäftsprozessdigitalisierung und dergleichen eingebunden? Wer sollte im SaaS-Lenkungsausschuss sitzen, um während des gesamten Projekts mit dem Beratungsunternehmen zusammenzuarbeiten?
Fazit
Die meisten Unternehmen in Branchen wie Versorgungsunternehmen, Öl und Gas sowie Finanzdienstleistungen verfügen über Ozeane von Daten, haben jedoch Schwierigkeiten, daraus umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen.
Ein SaaS-Plan kann dazu beitragen, sicherzustellen, dass Sie über die Tools verfügen, um den vollen Nutzen aus Ihren Daten zu ziehen und wichtige Effizienzsteigerungen zu erzielen, einschließlich der Möglichkeit, Benutzern den Zugriff auf die richtigen Daten zur richtigen Zeit und im richtigen Kontext ihrer Rolle zu ermöglichen. Es gibt eine Fülle hilfreicher Informationen zur SaaS-Planung und -Ausführung – Sie müssen sie nur finden.
Gutschrift für ausgewählte Bilder: Austin Distel; Unsplash; Danke dir!